Newsletter nicht lesbar? Klicken Sie bitte hier ...

eClimail

D/5 vom 7. Dezember 2018



Inhaltsverzeichnis


Klima-Bündnis aktuell


Klima-Bündnis wählt neuen Vorstand


Die Mitgliederversammlung des Klima-Bündnis hat am 2. Oktober 2018 in Barcelona neue Vorstandsmitglieder gewählt: Andreas Wolter, Bürgermeister von Köln (DE), ist der neue Vorsitzende des Klima-Bündnis neben der weiter amtierenden Vorsitzenden Tine Heyse, Bürgermeisterin von Gent (BE). Wolter folgt dem ehemaligen Vorsitzenden Senator Holger Matthäus aus Rostock (DE). Robinson López Descanse von der COICA, dem indigenen Kooperationspartner des Klima-Bündnis, ist als stellvertretender Vorsitzender gewählt worden. López, der neue COICA-Koordinator für Klimawandel und biologische Vielfalt, tritt an die Stelle von Eider José Perafan Ramirez. Herzliche Glückwünsche zur Wahl und vielen Dank für ihre Arbeit an die bisherigen Vorstandsmitglieder!
www.klimabuendnis.org/ueber-uns

Climate Star 2018 geht an 15 Kommunen und Regionen


Zum achten Mal hat das Klima-Bündnis den Climate Star für die besten Klimaschutzprojekte in Europa vergeben. 15 Projekte aus sieben Ländern wurden in diesem Jahr auf Einladung des Bundeslandes Niederösterreich in Schloss Grafenegg ausgezeichnet. Darunter die 1.200 Einwohner*innen zählende ungarische Gemeinde Kunsziget mit einem Generationenprojekt, Marcallo con Casone aus Italien als „Radfreundliche Gemeinde“, Tübingen aus Deutschland mit der Klimaschutzkampagne „Tübingen macht blau“, Gent aus Belgien mit der Foodsavers-Initiative sowie das kommunale Netzwerk von Energiestädten aus der Schweiz mit dem Seeländer Solarcup. „Der Climate Star ist mehr als ein Klimaschutz-Wettbewerb. Er ist mittlerweile eine international bekannte und bewährte Plattform zum Austausch von innovativen Ideen, praktischen Lösungen und umsetzbaren Maßnahmen für Klimaschutz und Anpassung an die Folgen der Klimakrise. Wir gratulieren allen Sieger und Siegerinnen und wünschen weiterhin viel Erfolg“, gratuliert Klima-Bündnis-Geschäftsführer Thomas Brose.
www.klimabuendnis.org/aktivitaeten

Klima-Bündnis-Mitglieder bekräftigen Klimaschutzverpflichtungen


Klima-Bündnis-Mitglieder in ganz Europa bekräftigten mit der Klima-Bündnis-Erklärung von Barcelona ihre Zusage, die CO2-Emissionen alle fünf Jahre um mindestens zehn Prozent zu senken. In der Erklärung von Barcelona wird betont, dass die lokale Ebene bereits einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Sie fordert die EU und die nationalen Regierungen auf, auf der Arbeit der Städte, Gemeinden und Regionen aufzubauen, um nationale und internationale Klimaziele zu erreichen. Das Klima-Bündnis wird die Botschaften der Barcelona-Erklärung im Namen ihrer Mitglieder zur UN-Klimakonferenz nach Kattowitz tragen.
www.klimabuendnis.org/newsroom


101 Organisationen fordern umweltfreundlicheren EU-Haushalt


EU-Minister für europäische und internationale Angelegenheiten haben am 10. Oktober 2018 einen offenen Brief bekommen, der eine drastische Verbesserung der Ausgaben für Klimaschutzmaßnahmen im künftigen EU-Haushalt fordert. Diese haben großen Einfluss auf Arbeitsbereiche wie Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Gebäude, Abfall und internationale Zusammenarbeit. Der Haushalt birgt somit ein großes Potenzial, eine nachhaltigere Volkswirtschaft in ganz Europa und der Welt zu unterstützen. Das Klima-Bündnis hat das Schreiben zusammen mit 100 Wirtschaftsverbänden, Think Tanks und zivilgesellschaftlichen Organisationen unterzeichnet und drängt weiterhin auf Kohärenz zwischen politischen Zielen, Finanzierung und Maßnahmen im Vorfeld des 24. Klimagipfels in Kattowitz.
www.klimabuendnis.org/newsroom

ClimateFair mit dem Preis „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ geehrt


ClimateFair, ein Projekt für klimafreundliche und bürgernahe Mobilität, ist mit dem Prädikat „Projekt Nachhaltigkeit 2018“ am 19. November 2018 ausgezeichnet worden. ClimateFair ist 2017 gemeinsam vom Klima-Bündnis und der Klimaschutz+-Stiftung ins Leben gerufen worden. Mit dem Projekt sollen die ökologischen Folgekosten von Mobilität von den Verursacher*innen getragen werden. Die jeweils spezifischen Kosten werden ermittelt und dann kann individuell entschieden werden, in welcher Höhe diese Kosten per Zustiftung in einen lokalen Bürgerfonds übernommen werden. Zugleich werden sie mitbestimmende Teilhaber*innen des Fonds. Städte und Gemeinden können ClimateFair selber nutzen und ihre Bürger*innen und Unternehmen vor Ort zur Teilnahme und Teilhabe am lokalen Bürgerfonds einladen.
www.klimabuendnis.org/newsroom


Klima-Bündnis-Veranstaltungen


UN-Klimakonferenz (COP24)


3. bis 14. Dezember 2018 in Kattowitz, Polen

Drei Jahre nach der Unterzeichnung des Paris-Abkommens, das die globale Erwärmung auf weniger als zwei Grad begrenzen soll, wird eine erste globale Bestandsaufnahme durchgeführt. Während des gesamten Jahres 2018 und in Kattowitz wird das Klima-Bündnis zusammen mit Partnern und dem Klima-Bündnis-Vorsitzenden Andreas Wolter, Botschafter bei der COP24, unser Netzwerk beim Talanoa-Dialoge vertreten, bei dem es darum geht, wo wir stehen, wohin wir gehen wollen und wie wir dorthin kommen.

Klima-Bündnis-Veranstaltungen auf der COP24
3. Dezember, 15:15–16:45 „The Climate Partnership of the City of Cologne and Yarinacocha“
4. Dezember, 9:00 –10:00 „Change the Power – (Em)Power to Change: The battle for land and water in Amazonia“
7. Dezember, 11:00–11:30: Übergabe der Grünen Meilen mit Schüler*innen aus Kattowitz
7. Dezember, 11:30–13:00 „Local Climate Action – The Practices Behind the Numbers“
7. Dezember, 15:00–16:30 „The Powers of Water – On the Way to the Sustainable Use of Nature's Driving Force“
www.climatealliance.org/events

Financing Sustainable Mobility


11. Dezember 2018, Webinar von 11:00 bis 12:30 Uhr

Überlegt Ihre Stadt, Region oder Provinz, Maßnahmen zur nachhaltigen Mobilität zu ergreifen, um den Klimawandel zu bekämpfen? Oder hat Ihre Kommune bereits Aktivitäten zur nachhaltigen Mobilität durchführt und Sie möchten mehr über die bestehende Finanzierungsinstrumente erfahren? Während des vom Konvent der Bürgermeister organisierten Webinars werden anhand von erfolgreichen kommunalen Beispielen die Instrumente der Europäischen Investitionsbank vorgestellt.
www.klimabuendnis.org/events

Neustart der Arbeitsgruppe Energieversorgung 2050 im Klima-Bündnis


16. Januar 2019 in Frankfurt am Main

Die Klima-Bündnis-Arbeitsgruppe wird auf Wunsch unserer Mitglieder wieder aktiviert und will sich zunächst mit dem Thema Wärmewende beschäftigen. Im Mittelpunkt wird der Erfahrungsaustausch bei der Umstellung der Versorgungssysteme auf erneuerbare Energien stehen. Dabei sollen der Bedarf von großen und kleinen Kommunen und die gegenseitige Unterstützung im Tagesgeschäft (Umgang mit Planungsämtern, Austausch von Vorträgen etc.) nicht zu kurz kommen. Fortbildungen der Mitglieder durch externe Referent*innen zu selbstgewählten Themen, die Einrichtung einer Newsgroup und die Durchführung gemeinsamer Projekte zur Akquise von Fördergeldern sind möglich. Anmeldung und weitere Infos über Alexander Schacht (a.schacht@klimabuendnis.org) oder Dag Schulze (d.schulze@klimabuendnis.org).

Deutsch-Französische Energiewendewoche


18. bis 27. Januar 2019 in Deutschland und Frankreich

Die Deutsch-Französische Energiewendewoche soll teilnehmende Städte aus Frankreich und Deutschland rund um den Tag der deutsch-französischen Freundschaft am 22. Januar unterstützen kreative, einfach umzusetzende und öffentlichkeitswirksame Klimaschutzaktionen durchzuführen. Kommunen, Verbände, Vereine und Institution der deutsch-französischen Zusammenarbeit sind herzlich eingeladen, ihre Aktionsvorschläge für die Energiewendewoche anzumelden.
www.klimabuendnis.org/events

Mobilität im Wandel - Nationaler Workshop SaMBA


7. Februar 2019 in München

Wie werden nachhaltige Mobilitätsangebote attraktiv? Welche Anreizmechanismen können Kommunen einsetzen, um die Nachfrage nach diesen Angeboten anzukurbeln und wie haben Andere diese Maßnahmen realisiert? Wir laden Sie ein diese und weitere Fragen rund um das Thema „Mobilität im Wandel“ mit uns und unserem Projektpartner, dem Münchner Verkehrs- und Tarifverbund, im Rahmen des Interreg Alpine Space Projekts SaMBA (Sustainable Mobility Behaviours in the Alpine Region) zu diskutieren.
www.klimabuendnis.org/events

CCL - KlimaKultur-Werkstatt im Saale-Holzland Kreis


23. Februar 2019 in Eisenberg

Sie wollen sich jenseits von Technik und Kilowattstunden mit dem Thema Klimaschutz befassen? Dann ist die eintägige Werkstatt, die wir im Rahmen des ClimateCulture-Lab (CCL) mit der Regionalen Aktionsgruppe Saale-Holzland e. V. durchführen, genau das Richtige für Sie. Gemeinsam werden wir einen Tag lang KlimaKultur-Wandel einmal anders erleben. Die CCL-Werkstatt richtet sich an alle, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit fest im Alltag etablieren möchten, beruflich und privat. Dafür braucht es eine gewisse Neugier, die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen und sich mit anderen darüber auszutauschen.
www.klimabuendnis.org/events

Konferenz „Stärkung der Nachbarschaftsebene für den Klimaschutz“


10. und 11. April 2019 in Arnheim, Niederlande

Für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien ist es von grundlegender Bedeutung, die Nachbarschaft und ihre Bewohner mit einzubeziehen. Der Perspektivwechsel von Top-Down hin zu Bottom-Up sowie die Begegnung mit den Bewohner*innen auf Augenhöhe sind der Schlüssel zu nachhaltigen, langfristigen Ergebnissen. Die zweitägige Konferenz über Nachbarschaftsansätze für lokale Klimaschutzmaßnahmen bildet den Abschluss des vom Klima-Bündnis geleiteten EU-Projekts „Climate Active Neighbourhoods“. Lesen Sie mehr im CAN-Newsletter.
www.klimabuendnis.org/events

Weiterbildung zum Coaching-Ansatz für Kreise, Regionen und Energieagenturen


1. bis 5. Juli 2019 in Kaufungen (in der Nähe von Kassel)

Das Klima-Bündnis bietet eine Sommerakademie zum Coachingprozess an. Die fünftägige Weiterbildung vermittelt sowohl technische Grundlagen als auch kommunikative Fähigkeiten. Die Schwerpunkte werden nicht nur interaktiv vermittelt, die Teilnehmenden lernen auch wie die Coaching-Materialien eingesetzt werden können. Das Angebot richtet sich schwerpunktmäßig an Mitarbeiter*innen aus Landkreisen, Regionen und kommunalen Energieagenturen. Die Weiterbildung auf Selbstkostenbasis findet in Kooperation mit dem Bundesverband Klimaschutz statt.
www.coaching-klimaschutz.de


Auszeichnungen für Kommunen


Bewerben Sie sich für einen EUSEW-Award


Reichen Sie eine Bewerbung für einen EUSEW-Award ein und zeigen Sie, was Sie dazu beitragen, die Klima- und Energieziele der EU zu erreichen. Sie können sich in einer der vier Kategorien Engagement, Verantwortung, Innovation oder Jugend bewerben. Die zwölf Projekte, die in die engere Wahl kommen, werden zur Preisverleihung auf der EUSEW-Politikkonferenz nach Brüssel eingeladen. Außerdem bietet sich Ihnen zusätzlich die Möglichkeit den gegehrten Publikumspreis zu gewinnen. Die Bewerbungsfrist für die EUSEW-Awards endet am 4. Februar 2019.
www.klimabuendnis.org/newsroom

Wettbewerb unterstützt nachhaltige kommunale Wasserkonzepte


Für den POWER Idea Contest können Interessierte noch bis zum 31. Januar 2019 Ideen einreichen, die sich mit Herausforderungen im Bereich Wasser befassen. Der Wettbewerb ist offen für Best-Practice-Beispiele aus Städten und Gemeinden, um eine Vielzahl kommunaler Ideen und Maßnahmen einem breiten Publikum vorstellen zu können. Bewerbungen können den Klimawandel, die nachhaltige Wasserwirtschaft, den nachhaltigen Verbrauch und die Gewinnung von Wasser oder das gesellschaftliches Engagement in Bezug auf Wasser betreffen. Die drei innovativsten Projekte werden auf einer POWER-Konferenz mit dem Best Practice Award ausgezeichnet.
www.klimabuendnis.org/newsroom

Projekte zur Zukunftsfähigkeit im ländlichen Raum gesucht


Ab sofort können Sie sich beim Ideenwettbewerb „Land schreibt Zukunft“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung bewerben. Willkommen sind Denkanstöße und Zukunftsskizzen aus der Vor-Ort-Perspektive (etwa „Mein Land im Jahr 2030“) ebenso wie Überlegungen zur Ausweitung konkreter, beispielgebender Projekte der Nachhaltigkeitskultur. Ihre Ideen und Projekte müssen nachweisbar dazu beitragen, dass Deutschland die Nachhaltigkeitsziele erreicht. Ansetzen können Sie zum Beispiel in den Bereichen Wertschöpfungsketten regionaler Produkte (Erzeugung, Verarbeitung und Absatz) und Dienstleistungen. Identitätsstiftende und den Zusammenhalt fördernde Projekte und Ideen sind ebenfalls gesucht. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Januar 2019.
www.tatenfuermorgen.de


Zuschüsse und Finanzierungsprogramme


Kommunalrichtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten


Ab dem 1. Januar 2019 gibt es für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld neue Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen. Das Bundesumweltministerium hat dazu eine neue Fassung der Kommunalrichtlinie veröffentlicht. Zu den neuen Förderschwerpunkten zählen unter anderem kommunales Energie- und Umweltmanagement, Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs, intelligente Verkehrssteuerung sowie Maßnahmen an Klär- und Trinkwasserversorgungsanlagen. Bisherige Förderschwerpunkte bleiben bestehen und wurden an technologische Entwicklungen angepasst.
www.klimaschutz.de


Klimagerechtigkeit


Aufruf für einen „Korridor des Lebens und der Kultur“ im Amazonasgebiet


Alarmiert durch die zunehmende Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes und die langfristigen Auswirkungen auf die Biodiversität hat ein Bündnis indigener Gemeinschaften auf der UN-Biodiversitätskonferenz vom 13. bis 29. November 2018 in Ägypten die Schaffung des weltweit größten Schutzgebiets vorgeschlagen, das von den Anden bis zum Atlantik reichen würde. „Wir kommen aus dem Wald und machen uns Sorgen darüber, was passiert“, erklärte Tuntiak Katan, Vizepräsident der COICA. „Dieses Gebiet ist das letzte große Refugium der Welt für biologische Vielfalt. Es ist da, weil wir da sind. Andere Areale wurden zerstört.“ Die COICA, Partnerorganisation des Klima-Bündnis, hat sich zum Ziel gesetzt, einen „unantastbaren Korridor des Lebens und der Kultur“ von der Größe Mexikos zu sichern.
In Kattowitz: Voice of the Forests

Film über Staudamm Belo Monte und weitere Megaprojekte in Brasilien


Der Film „Count-Down am Xingu V“ erzählt die vorerst letzte Etappe über den Megastaudamm Belo Monte im Amazonasgebiet am Fluss Xingu. Dort entsteht seit 2011 der drittgrößte Staudamm der Welt, der Strom für den „wirtschaftlichen Aufstieg Brasiliens“ und den Rohstoffhunger der Welt liefern soll. So die offizielle Version. Doch hinter den Kulissen geht es um milliardenschwere Profite für Baufirmen und Politiker, an denen auch europäische Firmen wie Siemens, Andritz oder Norsk Hydro kräftig mitverdienen. Und der „Petrobras-Skandal“ erschüttert Brasilien. Der Film kann über das Klima-Bündnis kostenfrei gezeigt werden und steht auf Deutsch und im Original (Portugiesisch) mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen zur Verfügung (Kontakt: klimagerechtigkeit@klimabuendnis.org).
www.neuewut.de

EU-Ausschreibung zu kommunalen Partnerschaften weltweit


Das Europäische Amt für Zusammenarbeit (EuropeAid) hat einen Aufruf zur kommunalen Entwicklungszusammenarbeit gestartet. Ziel des Aufrufs „Lokale Gebietskörperschaften: Partnerschaften für nachhaltige Städte“ ist es, die integrierte Stadtentwicklung durch Partnerschaften zwischen Kommunen in der EU und Partnerkommunen im Globalen Süden zur Agenda 2030 zu stärken.
http://125632.108270.eu2 in Englisch


Zum Mitmachen und Nachahmen


Neuer Rekord beim STADTRADELN - 59 Millionen Kilometer geradelt


Fast 300.000 Menschen haben 2018 am STADTRADELN teilgenommen und sind dabei mehr als 59 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad gefahren. In den 886 Kommunen in Deutschland, Luxemburg, der Schweiz und Brasilien wurde das Rad für viele Teilnehmende zum Haupttransportmittel im jeweiligen Aktionszeitraum. Sie vermieden so über 8.400 Tonnen an CO2. Diese Rekordergebnisse wurden in Kaiserslautern mit einem Festakt zu Ehren der aktivsten Kommunen und Kommunalparlamente gefeiert. Klima-Bündnis-Geschäftsführer Thomas Brose, die Rheinland-Pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken und der Kaiserslauterner Oberbürgermeister Dr. Klaus Weichel überreichten die Auszeichnungen an die Gewinnerkommunen. Auch 2019 können Kommunen das STADTRADELN fest in ihrem Kalender einplanen. Der Kampagnen-Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September bleibt unverändert. Kommunen können sich ab Frühjahr 2019 anmelden.
www.stadtradeln.de

Klima-Bündnis-Mitglieder als Vorbilder anerkannt


In den veröffentlichten Kommunikationsmaterialien des Konvents der Bürgermeister wird den Aktivitäten von sieben Klima-Bündnis-Mitgliedern große Aufmerksamkeit zuteil. Zwei Broschüren sowie eine ausführliche Fallstudie, die über die Bibliothek des Konvents der Bürgermeister in vielen EU-Sprachen erhältlich sind, geben Einblick in die Arbeit im Bereich Energie und Klimaschutz von Mitgliedern des Klima-Bündnis. Lokale Strategien zum Umgang mit Überschwemmungen in Köln (DE), das Engagement auf Quartiersebene zur Bekämpfung der Energiearmut in Brest (FR) und die Eröffnung eines energieeffizienten Umweltbildungszentrums in Thermi (GR) sind nur einige der vorbildlichen Beispiele. Der Konvent der Bürgermeister ist eine globale Bewegung von Städten, die sich für Klimaschutz engagieren und allein in Europa fast 8.000 Unterzeichner haben. Durch die führende Rolle des Klima-Bündnis im Büro des Europäischen Konvents der Bürgermeister und als offizieller Unterstützer des Konvents erhalten die Good-Practice-Beispiele seiner Mitglieder europaweit große Aufmerksamkeit.
www.klimabuendnis.org/newsroom

Sekretariat für saubere Energien auf den EU-Inseln


Das Sekretariat für saubere Energien auf den EU-Inseln ist eine zentrale Anlaufstelle für die europäischen Inselgemeinschaften, die auf erneuerbare Energien umsteigen wollen. Es bietet Ihnen eine Plattform, um sich miteinander zu vernetzen, Erfahrungen und bewährte Verfahren auszutauschen sowie auf Expert*innen zurückzugreifen, die Sie auf Ihrem Weg zu Erneuerbaren unterstützen. Das Sekretariat bietet außerdem direkte Unterstützung bei der Erstellung von Energiekonzepten, der Projektentwicklung, der Finanzplanung, dem Aufbau von Kapazitäten und der Kommunikation rund um die Energiewende für Inseln. Sie können sich gerne an der offene Ausschreibung für Unterstützungsanträge beteiligen. Das Sekretariat wird vom Klima-Bündnis, REScoop.eu und 3E geleitet.
www.euislands.eu

Holzpreis würdigt klimafreundliche Beschaffungs- und Konstruktionsprojekte


15 Gemeinden und Organisationen der Alpenregion sind für ihre Holzbauprojekte am 20. November 2018 im Rahmen des EUSALP Annual Forums in Innsbruck (AT) mit dem Regionalen Holzpreis ausgezeichnet worden. Aus regionalem Holz entstanden Gebäude, Mobiliar, Boote und sogar Baumhäuser zu pädagogischen Zwecken. CO2-arme Wertschöpfungsketten von der Holzernte bis zur Nutzung leisten einen positiven Beitrag zum Klimaschutz. Die Nutzung von Ressourcen vor Ort kann auch dazu beitragen, die regionale Wirtschaft wiederzubeleben. Der Regionale Holzpreis wurde durch das EU-Projekt Carbon Smart Communities (CaSCo) ausgeschrieben.
www.klimabuendnis.org/newsroom


Werkzeuge und Materialien


Online-Tool „Change the Future“ für eine aktive Gestaltung der Zukunft


Städte und Gemeinden engagieren sich bereits mit einer Vielzahl von Kampagnen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf lokaler Ebene. Sie sind aber auch auf das Engagement von Einzelpersonen und lokalen Initiativen angewiesen. Mit dem Instrument „Change the Future“ werden Interessenten eine Vielzahl von Aktivitäten angeboten, die Einzelne oder mehrere gemeinsam durchführen können, um die Zukunft mitzugestalten und zu einem guten Leben für alle beizutragen. Laden Sie die Öffentlichkeit ein sich für eine zukunftsfähige Entwicklung einzusetzen. Organisieren Sie mit dem Tool einen Wettbewerb mit Ihrer Nachbarkommune. Wer mobilisiert stärker und sammelt die meisten „Wechselpunkte“? Das Tool kann kostenfrei genutzt werden und steht bisher in Deutsch und Englisch zur Verfügung.
www.change-the-future.eu

Neue Videos über die Stärke kollektiver Intelligenz


Zwei neue Videos über kollektive Intelligenz und Kollaboration sind im November und Dezember vom Klima-Bündnis und seinen Projektpartnern veröffentlicht worden. In der fünften Session erläutern Andreas Wolter, Bürgermeister der Stadt Köln, und Klima-Bündnis-Geschäftsführer Thomas Brose innovative kulturelle Veränderungsansätze auf kommunaler Ebene im Interview mit Andrea Steckert. Sie erklären, warum die Klimapartnerschaft mit der peruanischen Gemeinde Yarinacocha eine neue Form von kollektiver Intelligenz unterstützen kann. Im sechsten Video beleuchtet Thomas Hübl, Gründer der Academy of Inner Science, das Thema kollektive Intelligenz. Besonderen Augenmerk legt er dabei auf die Aspekte individuelles und kollektives Trauma. Am Ende der Session gibt es wie gewohnt eine kleine Achtsamkeits-Übung zum Mitmachen. Die Videos sind im Rahmen des vom Bundesumweltministerium geförderten Projekts ClimateCulture-Lab entstanden.
www.climateculture-lab.de

Animationsfilm „Warum wir Naturwälder brauchen“


Was ist ein Naturwald und worin besteht der Unterschied zum Wirtschaftswald? Der Film geht diesen Fragen nach und untersucht, welchen Nutzen Mensch, Natur und Umwelt von ungenutzten Wäldern haben. Mit dem SpeicherWald-Projekt wollen die Projektpartner Klima-Bündnis und NABU die Bedeutung unbewirtschafteter Wälder für den regionalen Klimaschutz stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken. Außerdem wird Grundwissen über den Zusammenhang zwischen dem Ökosystem Wald und dem Klimawandel vermittelt.
www.speicherwald.de

Neue Poster: Warum die Kohle verheizen, wenn längst ein anderer Wind weht?


Mit der Kampagne „Gutes Leben ist einfach“ zeigen wir positive Zielbilder für das eigene Leben und bieten eine neue Auseinandersetzung mit dem Thema Klimaschutz im Alltag. In den Bereichen Energie, Mobilität, Konsum und Ernährung werden Anreize geschaffen, um selbst „ins Handeln“ zu kommen. Als Vertreter*in Ihrer Stadt können Sie Vorbilder aufzeigen und die Aufmerksamkeit auf ein klimafreundliches Miteinander lenken. Es gibt neue Plakate druckfertig im PDF-Format zu den Themen ÖPNV, erneuerbare Energien, Abfall und Konsum - bisher in Deutsch und Englisch.
overdeveloped.eu

Masterplan-Kommunen: Vorbilder für den Klimaschutz


Seit dem Jahr 2012 fördert das Bundesumweltministerium den Klimaschutz in den Masterplan-Kommunen. Das sind insgesamt 40 Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland, die sich zum Ziel gesetzt haben, ihren Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050 um 95 Prozent gegenüber 1990 zu senken und ihren Energieverbrauch zu halbieren. Wie können umfassende Klimaschutzkonzepte in verschiedenen Siedlungsstrukturen – Metropolen, mittelgroßen Städten, kleinen Gemeinden und Landkreisen – gestaltet werden? Die Broschüre zeigt durch Best Practices, auf welch vielfältige Weise Klimaschutz in Städten, Gemeinden und Landkreisen in der Praxis funktionieren kann.
www.bmu.de/publikation

Praxisleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung - zweite Auflage


Mit inhaltlichen Neuerungen präsentiert sich der von der EnergieAgentur.NRW veröffentlichte Praxisleitfaden energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Die zweite Auflage berücksichtigt vergaberechtliche Änderungen und setzt sich mit Lichtverschmutzung durch die LED-Technologie auseinander. Neu hinzugekommen ist außerdem die Verknüpfung von LED-Straßenbeleuchtung mit Ladestationen für E-Mobilität.
news.energieagentur.nrw


Weitere Veranstaltungen


BarCamp kommunaler Klimaschutz.


30. und 31. Januar 2019 in Berlin

Vielfältige Klimaschutzaktivitäten von der Küste bis in die Alpen stellen Aktive im Klimaschutz vor ganz unterschiedliche Herausforderungen. Gemeinsam bestimmen die kommunalen Akteure und Akteurinnen die Agenda des ersten BarCamps zum kommunalen Klimaschutz - hier können alle gemeinsam lernen, Ressourcen bündeln und sich mit Kolleg*innen abseits vom Alltagsgeschäft austauschen.
www.klimabuendnis.org/events

Forum Kommunale Wärmewende - Erneuerbare Wärmenetze


12. bis 14. März 2019 in Nürnberg

Gerade die innerstädtische Versorgung mit erneuerbarer Wärme ist unter bestimmten Voraussetzungen nur in Verbindung mit der Installation eines neuen angepassten Wärmenetzes möglich. Je kleiner ein Wärmenetz ist, desto mehr ingenieurtechnisches und betriebswirtschaftliches Know-how muss investiert werden um diese Netze wirtschaftlich zu betreiben. Aber auch Projekte, die betriebswirtschaftlich und ingenieurstechnisch sinnvoll umsetzbar sind, müssen volkswirtschaftlich richtig aufgestellt sein.
www.klimabuendnis.org/events

Kontaktinformationen

Newsletter

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie in unserem Verteiler eingetragen sind. Sie können sich jederzeit aus dem Verteiler löschen lassen mit einer formlosen E-Mail an europe@klimabuendnis.org.

Kontakt

Angela Hanisch

Telefon: +49-69-71 71 39-12
Telefax: +49-69-71 71 39-93

a.hanisch@klimabuendnis.org
www.klimabuendnis.org

Datenschutz
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Impressum

Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V.

Galvanistr. 28
D-60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Vereinsregistereintragung:
Amtsgericht Frankfurt am Main, No. 10149

Vorsitzende: Tine Heyse aus Gent, Belgien, und
Andreas Wolter aus Köln, Deutschland
Stellvertretender Vorsitzender: Robinson Lopéz Descanse aus Quito, Ecuador

Presserechtlich verantwortlich:
Geschäftsführung Thomas Brose