

Neue Mitglieder im Klima-BündnisWir begrüßen ganz herzlich sieben neue Mitglieder im Klima-Bündnis: in Österreich die Gemeinden Hörsching, Oberhofen am Irrsee, Ried im Oberinntal, Telfes im Stubai und Wildon; in Deutschland die Gemeinde Schöneiche bei Berlin und den Bundesverband Klimaschutz. Herzlich willkommen! Aktuell im Februar 2019 sind 1670 Städte, Gemeinden und Landkreise sowie 63 Bundesländer und Provinzen, NGOs und weitere Organisationen aus 26 Ländern Mitglied im Klima-Bündnis. www.klimabuendnis.org/nc/kommunen
Eider José Perafan Ramirez ist gestorbenAnfang Januar 2019 ist Eider José Perafan Ramirez, ehemaliges Vorstandsmitglied des Klima-Bündnis und Koordinator der COICA, gestorben. Als Anführer des indigenen Volkes der Cubeo in Kolumbien hat er unermüdlich für die Rechte Indigener gekämpft und sich für den Erhalt des Regenwaldes eingesetzt. Eider José Perafan Ramirez war von 2014 bis 2018 in der COICA - der indigenen Partnerorganisation des Klima-Bündnis im Amazonasbecken - als Koordinator für Klimawandel und biologische Vielfalt tätig. In dieser Funktion hat er die COICA von Oktober 2016 bis Oktober 2018 als stellvertretender Vorsitzender im Klima-Bündnis-Vorstand vertreten. www.klimabuendnis.org/newsroom

Rückblick auf die COP24 in Kattowitz |

Die Rolle der Kommunen im internationalen KlimaprozessDie übliche Frage nach einer Klimakonferenz „War sie ein Erfolg oder nicht?“ lässt sich nicht so einfach mit ja oder nein beantworten. Ausgehend von den konkreten Konferenzzielen war sie ein Erfolg, da ein Regelbuch, das den weiteren Prozess begleiten wird, verabschiedet werden konnte. Allerdings ist auch sehr deutlich, dass die von den nationalen Regierungen vorgeschlagenen Maßnahmen bei weitem noch nicht ausreichend sind, um das 1,5°-Ziel nicht zu überschreiten. Die Bedeutung der Kommunen für effektiven Klimaschutz ist damit noch gewachsen. Daher sollten sie bei der Erarbeitung von nationalen Strategien und für eine ambitioniertere Zielsetzungen stärker einbezogen werden. www.klimabuendnis.org/events
UN-Klimasekretariat würdigt die Klimaschutzaktionen von Kindern 150.318 kleine Klimaschützer*innen aus neun europäischen Ländern beteiligten sich an der Kindermeilen-Kampagne 2018 des Klima-Bündnis. Gemeinsam sammelten sie über 2,2 Millionen Grüne Meilen. Andreas Wolter, Klima-Bündnis-Vorsitzender und Bürgermeister der Stadt Köln, präsentierte dem stellvertretenden Exekutivsekretär des UNFCCC, Ovais Sarmad, „Wunschfüße“ der teilnehmenden Kinder sowie die von Kommunalvertreter*innen, auf denen sie ihre Erwartungen an die Klimapolitik festgehalten haben. Die Kindermeilen-Kampagne ermutigt Kindergarten- und Grundschulkinder zu nachhaltigen Mobilitäts- und Lebensstilentscheidungen. www.klimabuendnis.org/newsroom
Was der IPCC 1.5 Degree Report für Städte bedeutet Der IPCC-Sonderbericht, der wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Beobachtungen über die globale Erwärmung von 1,5°C enthält, ist nicht nur für die nationale sondern auch für die kommunale Ebene von besonderer Bedeutung. Die neue englischsprachige Veröffentlichung fasst die wichtigsten Infos sehr konkret für die Verantwortlichen und politischen Entscheidungsträger*innen der Städte und Ballungsräume der Welt zusammen. www.klimabuendnis.org/newsroom

Klima-Bündnis-Veranstaltungen |

Adaptation to climate change: Assessing risks and vulnerabilities 7. März 2019, Webinar von 11:00 bis 12:45 Uhr
Dieses Webinar des Konvents der Bürgermeister ist das erste einer Serie über Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Es werden Aspekte der Durchführung einer Risiko- und Schwachstellenanalyse auf kommunaler Ebene untersucht. Praktiker*innen werden ihre Erfahrungen über die Risikobewertung austauschen und erörtern, welche Instrumente zur Verfügung stehen, um Städte und Gemeinden zu unterstützen. Die Bewertung der Risiken und Schwachstellen ist der erste Schritt zu einem umfassenden Management der. Durch die nächsten Webinare wird der gesamte Anpassungszyklus abgedeckt - von der Bewertung von Risiken und Schwachstellen über die Entwicklung einer Anpassungsstrategie und eines Aktionsplans bis hin zum Controlling und einer Bewertung von Maßnahmen sowie der Finanzierungsplanung und -umsetzung. www.klimabuendnis.org/events
Konferenz „Stärkung der Quartierssebene für den Klimaschutz“10. und 11. April 2019 in Arnheim, Niederlande
Für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutz- und Anpassungsstrategien ist es von grundlegender Bedeutung, die Nachbarschaft mit einzubeziehen. Der Perspektivwechsel von Top-Down hin zu Bottom-Up sowie die Begegnung mit den Bewohner*innen auf Augenhöhe sind der Schlüssel zu nachhaltigen, langfristigen Ergebnissen. Die zweitägige Konferenz über Nachbarschaftsansätze für lokale Klimaschutzmaßnahmen bildet den Abschluss des vom Klima-Bündnis geleiteten EU-Projekts „Climate Active Neighbourhoods“. Lesen Sie mehr auf der Konferenz-Webseite. canconference.nl
Giving power to your city – the POWER Follower City Conference12. April 2019 in Pisa, Italien
Zur Konferenz werden POWER Follower Cities und weitere interessierte Kommunen erwartet, die ihren Einwohner*innen ein größeres Engagement in Umwelt- und insbesondere zu Wasserfragen ermöglichen wollen. Das POWER-Projekt zeigt, dass der Einsatz der POWER Digital Social Platform (DSP) ein wesentliches Element eines innovativen Ansatzes für das bürgerschaftliche Engagement auf lokaler Ebene darstellen kann. Die DSP fördert den Wissens- und Erfahrungsaustausch über Klimawandel und Wasserfragen (Knappheit, Sicherheit, Qualität, Verbrauch) zwischen Bürger*innen, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen und Kommunen in Europa und weltweit. www.climatealliance.org/events
Climate Neighbourhoods 2019 22. und 23. Mai 2019 in Heidelberg, Deutschland
Die Climate Neighbourhoods (CN), die Klimanachbarschaften, finden zum zweiten Mal im Rahmen der International Conference on Climate Action ICCA2019 des deutschen Bundesumweltministeriums statt. Die zentrale Frage der ICCA und CN lautet, wie und in welcher Form vertikale und horizontale Kooperation Klimaschutz-Aktivitäten und Anpassung an den Klimawandel intensiviert und verbreitet. Die Climate Neighbourhoods sprechen Akteur*innen aus Kommunen, der Zivilgesellschaft und Unternehmen aus den Bereichen Klima- und Umweltschutz an, sowie insbesondere Jugendliche und die interessierte Öffentlichkeit. www.klimabuendnis.org/events
Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnis 25. bis 27. September 2019 in Rostock, Deutschland
Save the Date. Die Internationale Jahreskonferenz und Mitgliederversammlung ist das Event des Jahres für Mitglieder des Klima-Bündnis. Demnächst erfahren Sie mehr. www.klimabuendnis.org/events


Messe zu erneuerbaren Energien und indigenen Gemeinden in Brasilien Die erste Messe zu erneuerbaren Energien und indigenen Gemeinden findet vom 25. bis 28. März 2019 im brasilianischen Manaus statt. Durchgeführt wird sie von unserer Partnerorganisation Instituto Socioambiental in Brasilien, die auch in die Rio-Negro-Kooperation des Klimabündnis Österreich eingebunden ist. Gemeinsam mit Vertreter*innen indigener Gemeinden im Amazonasbecken werden wir Workshops und Diskussionsrunden über die Möglichkeiten und Herausforderungen erneuerbarer Energien in indigenen Gemeinden organisieren. Das Klima-Bündnis wird außerdem mit einem Stand vertreten sein. www.energiaecomunidades.com

Auszeichnungen für Kommunen |

Der „Better Together Award“Dieser internationale Wettbewerb sucht nach innovativen gemeinsamen Lösung für die Herausforderungen des Klimawandels. Er betont den Wert der Zusammenarbeit zwischen Start-ups, KMU oder NGOs auf der einen sowie Städten und Gemeinden auf der anderen Seite. Der „Better Together Award“ zeichnet gemeinsame innovative Lösungen für Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel aus und macht erfolgreiche Beispiele weltweit sichtbar. Ziel ist es, andere Kommunen zu ermuntern und erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen in allen Regionen und Städten zu unterstützen. Die Bewerbungsfrist endet am 17. März 2019. www.bettertogetheraward.org

Zum Mitmachen und Nachahmen |

STADTRADELN 2019 Ab dem 11. März können sich Kommunen weltweit fürs STADTRADELN 2019 anmelden. STADTRADELN lädt Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen ein, in ihren Städten und Gemeinden aufs Fahrrad umzusteigen und ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Teilnehmende Kommunen wählen einen Zeitraum von 21 aufeinanderfolgenden Tagen zwischen Mai und September, in dem die Kampagne lokal umgesetzt wird. Im letzten Jahr nahmen weltweit über 295.000 Radelnde aus 885 Kommunen teil. Ein Tipp: Was in Ihrer Kommune beim STADTRADELN zu tun ist, erklärt Ihnen ab sofort das neue STADTRADELN-Checkheft. Hier erfahren Sie, woran Sie vor, während und nach der Kampagne denken sollten. www.stadtradeln.de

Werkzeuge und Materialien |

Leitfaden zur Klimafolgenanpassung aktualisiert Das überarbeitete Urban Adaptation Support Tool (UAST), das gemeinsam vom Büro des Konvents der Bürgermeister und der Europäischen Umweltagentur entwickelt wurde, ist jetzt erhältlich. Die Nutzer*innen werden durch alle Schritte zur Entwicklung, Umsetzung und Monitoring einer Anpassungsstrategie geführt. Das Tool enthält auch Links zu weiteren Ressourcen und Anleitungen, Fallstudien und Beispiele für jeden Schritt des Anpassungsprozesses. Das Tool bietet Unterstützung sowohl für Kommunen, die gerade erst mit der Anpassungsplanung beginnen, als auch für Fortgeschrittenere im Anpassungsprozess. www.klimabuendnis.org/newsroom
Onlinehandbuch zum Klimaschutz im Alpenraum erschienen Drei Jahre lang haben elf engagierte Organisationen im Alpenraum im Projekt PEACE_Alps gemeinsame Wege gesucht, die Aktivitäten bestehender Energie- und Klimaschutzkonzepte in Kommunen bündeln. Das neue Onlinehandbuch „Bündelung der Energieaktionspläne und Verbesserung ihrer Umsetzung in den Alpen“ stellt politische Empfehlungen vor, kommentiert sie und schildert Erfolge im Alpenraum anhand zahlreicher Bilder, Videos und Flipcharts. Informationen erhalten Sie auch im englischsprachigen PEACE_Alps-Newsletter, u. a. über die Konferenz zum Abschluss des Projekts in Bozen und die Projektpartner im Alpenraum. mailchi.mp
Tool zur Überwachung von Energiekosten - bis Ende Februar kostenfrei Sie wollen den Energieverbrauch in ihren kommunalen Gebäuden für alle Nutzer*innen sichtbar machen? 50 Kommunen in Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Italien, Malta und Spanien tun dies bereits und nutzen das Tool, das im Rahmen des EU-Projektes EDI-Net zum Thema Verbrauchsdaten und nachhaltige Energiepolitik entwickelt wurde. Damit behalten sie ihre Energie- und Wasserdaten schnell und umfassend im Blick. Für Kommunen, die sich noch im Februar anmelden (via Wolfgang Hofstetter, info@edi-net.eu), ist dieser Service bis Ende 2019 kostenfrei. Ansonsten richtet sich die Höhe der Gebühren nach der Anzahl der Gebäude. www.flipsnack.com
Mit Online-Tool „Change the Future“ spielerischen Wettbewerb starten Entdecken Sie unser neues Online-Tool „Change the Future“, das Kommunen, Gruppen und Einzelpersonen die Möglichkeit bietet, sich direkt an der Gestaltung eines guten Lebens für alle zu beteiligen. Viele Aktionsangebote aus den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung zeigen Möglichkeiten auf, selbst aktiv zu werden. Ob allein oder im Team – alle können für das Klima und mehr Nachhaltigkeit aktiv werden und zeigen, dass selbst kleine Veränderungen im Alltag einen großen Beitrag leisten. www.change-the-future.eu


EU Sustainable Energy Week 2019 – EUSEW 17. bis 21. Juni 2019 in Brüssel und in ganz Europa
Die EU Sustainable Energy Week ist die größte Veranstaltung, die sich den erneuerbaren Energien und der effizienten Energienutzung in Europa widmet. Sie besteht aus einer politischen Konferenz vom 18. bis 20. Juni in Brüssel, die verschiedene Vernetzungsmöglichkeiten bietet.Zudem beinhaltet sie den Wettbewerb ‚EU Sustainable Energy Awards‘ mit öffentlicher Abstimmung über den Publikumspreis sowie lokale Veranstaltungen, die Energy Days, die in den Monaten Mai und Juni in ganz Europa stattfinden. www.klimabuendnis.org/events
|