Newsletter nicht lesbar? Klicken Sie bitte hier ...

eClimail

D/2 vom 3. Mai 2016



Inhaltsverzeichnis

Klima-Bündnis aktuell


Neue Klima-Bündnis-Mitglieder


Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Mitglieder: aus Österreich die Gemeinde Piberbach und die Marktgemeinden Moosburg und Walding; aus Deutschland den Markt Ergolding und die Städte Geldern und Homburg sowie aus den Niederlande als assoziiertes Mitglied den Klimaatverbond. Herzlich willkommen!
Aktuell (April 2016) gehören dem Klima-Bündnis 1645 Städte, Gemeinden und Landkreise sowie 61 Bundesländer und Provinzen, NGOs und weitere Organisationen aus 26 Ländern als Mitglieder an.
www.klimabuendnis.org

Klima-Bündnis-Strategieworkshop



© Werner Neumann

9. und 10. Juni 2016 in Frankfurt am Main

In 2016 findet im Juni ein gemeinsam mit der Stadt Frankfurt am Main organisierter Klima-Bündnis-Strategieworkshop >anstatt< der Kommunalen Klimaschutz-Konferenz im Herbst statt - und zwar im neuen Passivhaus-Bürogebäude der Stadt Frankfurt am Main.
Ziel der Veranstaltung ist die zukünftigen Ausrichtung der Klima-Bündnis-Arbeit. Zu Beginn möchten wir in einer Plenarveranstaltung ein Schlaglicht auf die bisherige Arbeit des Klima-Bündnis werfen und Ergebnisse der Mitgliederbefragung vorstellen. Anschließend wollen wir die verschiedenen Themen in Kleingruppen bearbeiten. Wir freuen uns, Ihre Ideen kennen zu lernen und unsere Sichtweise mit Ihnen zu diskutieren!
Im Vorfeld des Strategieworkshops findet ein Covenant Club Treffen statt, zu dem die Unterzeichner der EU-Initiative Konvent der Bürgermeister und alle interessierten Klima-Bündnis-Kommunen herzlich eingeladen sind.
www.klimabuendnis.org

Klima-Bündnis-Vorstandssitzung in Den Haag



© Gemeente Den Haag

Die Klima-Bündnis-Stadt Den Haag war dankenswerterweise Gastgeberin der Vorstandssitzung am 17. und 18. März und ihr Bürgermeister Jozias van Aartsen begrüßte die TeilnehmerInnen. Zu den Themen der Sitzung gehörten u.a. die Ergebnisse der Mitgliederumfrage vom letzten Jahr (siehe unten). Außerdem bot die Sitzung auch eine gute Gelegenheit für ein Treffen des Klima-Bündnis-Vorstandes mit dem niederländischen Klimaatverbond-Vorstand. Beide Organisationen vereinbarten, in Zukunft wieder enger zusammenzuarbeiten.

Ergebnisse der Mitglieder-Umfrage


Im November 2015 bat das Klima-Bündnis seine Mitglieder an einer Umfrage über ihre Schwerpunkte und Erwartungen teilzunehmen. 304 Mitgliedskommunen aus zehn Ländern haben den Fragebogen beantwortet, das entspricht in etwa 18 Prozent aller Mitglieder. Das Formular lag in drei Sprachen vor: 87 Prozent nutzten den deutschen, 9 Prozent den italienischen und 3 Prozent den englischen Fragebogen. Die Umfrage ergab beispielsweise, dass den Themen Energie, Mobilität und Gebäude die meiste Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte, und dass an Werkzeugen und Methoden sowie Kommunikation ein großer Bedarf besteht. Wir freuen uns über die hohe Zufriedenheit mit den Klima-Bündnis-Werkzeugen, Projekten, Veranstaltungen und Kampagnen unter denjenigen, die diese Angeboten kennen. Ein großes Dankeschön an die TeilnehmerInnen der Umfrage!

Neuer Geschäftsführer in Österreich


Seit April 2016 ist Markus Hafner-Auinger der neue Geschäftsführer des Klimabündnis Österreich. Der inhaltliche Schwerpunkt seiner Arbeit liegt schon seit langem auf Klimagerechtigkeit und Südamerika, das er auch im Rahmen mehrerer Forschungsaufträge bereiste. Er hat mehrere Jahre Erfahrungen als Geschäftsführer und hat als Bildungsreferent gemeinsam mit Städten und Gemeinden an lokalen Klimaschutzmaßnahmen gearbeitet. Wir wünschen uns allen eine gute Zusammenarbeit!
www.klimabuendnis.at

Empfehlungen zur Änderung der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien


In diesem Jahr hat die Europäische Union Politikstrategien zu liefern, die die Energie-Union „mit einer zukunftsweisenden Klimapolitik“ zur Realität werden lässt. Als Reaktion auf die Konsultation der Europäischen Kommission zur Änderung der Richtlinie für erneuerbare Energien für die Zeit nach 2020 hat das Klima-Bündnis ein Positionspapier entwickelt, das vier Vorschläge umfasst, um den Übergang zu einem dezentralen Energiesystem basieren auf 100 Prozent erneuerbaren Energien zu beschleunigen. Um die Versprechen des Paris-Abkommens zu erfüllen, argumentiert das Klima-Bündnis, muss die EU an einem Energiesystem arbeiten, das die zunehmenden Mengen an erneuerbaren Energien integriert und langfristig auf nahezu 100 Prozent erneuerbaren Energien basiert.
www.climatealliance.org

Aufruf für eine Vorreiter-Rolle der EU beim Klimaschutz


Im Vorfeld der Ratssitzungen im März hat eine Koalition von europäischen Akteuren die Entscheidungsträger aufgefordert den Paris-Verpflichtungen nachzukommen. Das Klima-Bündnis hat gemeinsam mit einem großen Bündnis von Unternehmen, Städten, Regionen, Investoren, Gewerkschaften und Gruppen der Zivilgesellschaft eine Erklärung unterzeichnet und an die europäischen Umweltminister sowie Staats- und Regierungschefs geschickt. Diese „Koalition der Hochambitionierten“ fordert die Entscheidungsträger der EU auf die Weichen für eine erfolgreiche Umsetzung des Paris-Abkommens in ihren nächsten Sitzungen zu stellen.
www.climatealliance.org

Konvent der Bürgermeister: Deutsch-französische Erklärung überreicht


107 deutsche und französische Konvent-der-Bürgermeister-Unterzeichnerstädte erarbeiteten eine gemeinsame Erklärung zur Energiewende und Transition Énergétique und überreichten sie Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. Das Papier gibt Empfehlungen an die nationale Ebene in Deutschland und Frankreich für eine beschleunigte Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene. „Mit der gemeinsamen Erklärung möchten wir nicht nur Empfehlungen an die deutsche und französische Regierung zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland und der Transition Énergétique in Frankreich geben, sondern auch anbieten, diese dabei zu begleiten und zu unterstützen“ betonten VertreterInnen der Städte Düsseldorf, Köln und Rheinberg.
www.klimabuendnis.org

EDI-Net und GRETA - zwei neue Klima-Bündnis-Projekte


Das Energy Data Innovation Network (EDI-Net) wird Daten von intelligenten Energie- und Wasserzählern verwenden, um die Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik in Kommunen zu beschleunigen. Städte und Gemeinden werden durch verständliche Informationen, Ausbildung und Erfahrungsaustausch, die Bereitstellung von Werkzeugen sowie bei der Umsetzung und dem Controling der Pläne für nachhaltige Energien unterstützt.
Das Projekt GRETA hat sich zum Ziel gesetzt die nachhaltige Nutzung erneuerbarer oberflächennaher Geothermie in Gemeinden des Alpenraums zu verbessern, um damit zur Minderung der CO2-Emissionen beizutragen. Dazu wird GRETA eine Karte zum Potenzial von oberflächennaher Geothermie im Alpenraum entwickeln und Richtlinien erstellen. Das Klima-Bündnis ist für die Verbreitung der Ergebnisse verantwortlich und wirkt bei der Formulierung von politischen Planungsinstrumenten mit.

Wettbewerbe für Städte und Gemeinden


Climate Star 2016 - Bewerbungsfrist endet am 13. Mai


Der europäische Wettbewerb für die besten kommunalen Klimaschutz-Projekte ist in diesem Jahr wieder ausgeschrieben worden. Bereits zum siebten Mal können laufende und abgeschlossene Projekte in vier nach den Einwohnerzahlen gestaffelten Kategorien eingereicht werden. Zeigen Sie mit Ihrem Projekt oder Ihrer Maßnahme einer breiten Öffentlichkeit Ihr Engagement und die Stärke der lokalen Ebene im Klimaschutz und bei der Energiewende! Teilnahmeschluss für Städte, Gemeinden, Landkreise und kommunale Netzwerke im Klima-Bündnis ist jetzt der 13. Mai 2016.
www.climate-star.org

Europäischer Wettbewerb für umweltfreundliche Beschaffung in Kommunen


Umweltfreundliche öffentliche Beschaffung hat einen positiven Einfluss auf die Umwelt- und Klimabilanz einer Kommune. Kommunen und Landkreise, die nachhaltige Beschaffung bereits in ihrer täglichen Arbeitspraxis verankert haben, wird jetzt durch den europäischen Green Public Procurement Award, die schon lange verdiente Aufmerksamkeit zuteil. Dieser zeichnet herausragende Projekte aus dem Bereich umweltfreundlicher öffentlicher Beschaffung aus. Städte, Gemeinden und Landkreise, die bereits umwelt- und klimafreundlich einkaufen, können sich bis zum 30. April 2016 bewerben.
www.klimabuendnis.org

Deutscher Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden


Bewerbungen für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Städte und Gemeinden können in Kürze eingereicht werden. Gewürdigt werden Kommunen in drei Größenklassen (groß, mittel und klein), die im Rahmen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten eine umfassende nachhaltige Stadtentwicklung betreiben und in den wichtigen Themenfeldern der Verwaltung erfolgreiche Nachhaltigkeitsprojekte realisiert haben. Bei der Vergabe werden auch finanzschwache Bewerber berücksichtigt, die trotz eingeschränkter Möglichkeiten nachhaltig agieren.
www.nachhaltigkeitspreis.de

VCÖ-Mobilitätspreis: Internationale Projekte gesucht


Eine klimafreundliche, gesunde, kostengünstige und platzsparende Mobilität ist möglich – in Stadt und Region. Der 25. VCÖ-Mobilitätspreis sucht innovative und vorbildliche Projekte aus den Bereichen Öffentlicher Verkehr, Gehen und Radfahren, multimodale Mobilität und Sharing, Straßenraumgestaltung und Verkehrsberuhigung, Gütertransport und Logistik sowie neue Technologien. Teilnehmen können u.a. Städte und Gemeinden sowie Schulen, die sich bis zum 5. Juni 2016 bewerben.
www.vcoe.at

Deutscher Verkehrsplanungspreises 2016


„Kommunale Hauptverkehrsstraßen planen und gestalten, Stadt- und Gemeindestraßen als Aufenthaltsraum zurückgewinnen!“ unter diesem Motto lobt die SRL zum vierten Mal den Deutschen Verkehrsplanungspreis aus. Der Preis fördert die Planungskultur und würdigt gelungene Verkehrsplanungsleistungen, vor allem in Hinblick auf die Komplexität der Aufgabe, die Innovation in der Umsetzung und die Kooperation mit den vielfältigen Akteuren in der Verkehrsplanung. 2016 werden Beiträge ausgezeichnet, die beispielhafte Verkehrslösungen zur Stärkung und Förderung einer nachhaltigen Mobilität auf Haupt(verkehrs)straßen in Kommunen zeigen. Bewerbungsschluss ist der 14. Juni 2016.
www.srl.de

Ausschreibung: Deutscher Lokaler Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN


Kommunen, Unternehmen, Vereine und Initiativen sind wieder eingeladen, sich um den Deutschen Lokalen Nachhaltigkeitspreis ZeitzeicheN zu bewerben. Damit wird beispielhaftes Engagement für eine lebenswerte Zukunft ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Der Preis wird in den Kategorien Kommunen, Initiativen, Unternehmen, Jugend, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kommunikation sowie internationale Partnerschaften ausgelobt. Anträge können jetzt bis zum 10. Juli 2016 gestellt werden.
www.netzwerk21kongress.de

Kommune bewegt Welt - Wettbewerb zu Migration und Entwicklung


Durch den Wettbewerb sollen herausragende Beispiele ausgezeichnet sowie weitere Kommunen und zivilgesellschaftliche Akteure dazu motiviert werden, sich ebenfalls im Bereich Migration und Entwicklung zu engagieren. Aufgerufen zur Teilnahme sind Engagierte aus kommunalen Verwaltungen, migrantischen Organisationen und Eine-Welt-Akteure in Deutschland, die durch ihre Zusammenarbeit das Thema Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene voranbringen. Für den Wettbewerb können sie sowohl kontinuierliche Maßnahmen zur strukturierten Zusammenarbeit als auch Leitbilder und Strategien einreichen. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2016.
www.engagement-global.de

Wettbewerb „Bioenergie-Kommunen 2016“


In diesem Jahr können sich an dem Wettbewerb Bioenergiedörfer nicht nur Dörfer und Gemeinden beteiligen, die mindestens 50 Prozent ihres Strom- und Wärmebedarfs aus regional erzeugter Biomasse decken, sondern erstmals auch Städte und Stadtteile, die sich mindestens zu 30 Prozent mit Bioenergie versorgen können. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2016.
www.bioenergie-kommunen.de

Auszeichnungen im Bereich „Bildung für nachhaltige Entwicklung“


Zukünftig werden Lernorte, Netzwerke und Kommunen ausgezeichnet, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in hoher Qualität umsetzen und zugleich ihre Verstetigung und Vernetzung erreicht haben oder anstreben. Organisationen oder Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Berufsschulen, Hochschulen, Betriebe, Unternehmen, Volkshochschulen, Umweltzentren, NGOs, Jugend- und Sportvereine sowie Netzwerke von mehreren unabhängigen Organisationen und Kommunen können sich bis zum 9. Mai 2016 um eine Auszeichnung bewerben.
akteure.bne-portal.de

Zum Mitmachen


Europaweiter Start der Kindermeilen-Kampagne


Den diesjährigen „Startschritt“ zu der europaweiten Kampagne des Klima-Bündnis machten Kinder aus dem Landkreis Bayreuth. Kinder aus den acht Ländern Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, Niederlanden, Österreich, Tschechien und Ungarn sind bereits angemeldet, viele weitere werden in den kommenden Monaten folgen. Im Rahmen der Kampagne sammeln Schul- und Kindergartenkinder „Grüne Meilen“ für Alltagswege, die klimaschonend zu Fuß, mit dem Roller oder Rad, per Bus oder Bahn zurückgelegt werden. Die Grünen Meilen aller Kinder sowie deren Wünsche und Forderungen an die Klimapolitiker überreicht das Klima-Bündnis im November den Teilnehmern und Teilnehmerinnen des UN-Klimagipfels in Marokko, um den Politikern und Politikerinnen zu demonstrieren wie engagiert sich die Kinder Europas am Klimaschutz beteiligen.
www.kindermeilen.de

STADTRADELN 2016: Förderungen für Kommunen in fünf Bundesländern


Am 1. Mai startet die Klima-Bündnis-Erfolgskampagne STADTRADELN für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung in die neunte Runde. Schon jetzt haben sich mehr Kommunen angemeldet als im gesamten letzten Jahr! In den Ländern Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Thüringen ist es schon entschieden: Dort werden teilnehmende Städte, Gemeinden und Landkreise finanziell gefördert. Die genauen Bedingungen finden Sie auf unserer Website; dort können Sie zudem Ihre Kommune noch bis einschließlich September zum STADTRADELN anmelden.
www.stadtradeln.de

Polnisch-deutsche Kooperation im Klimaschutz


Wie gelingt der Übergang meiner Stadt oder Gemeinde zu einer emissionsarmen Wirtschaft? Um passende Lösungen in dieser Frage zu finden, erhalten engagierte MitarbeiterInnen von deutschen und polnischen Kommunen sowie anderen lokale Akteuren aktive Unterstützung von der Berliner Denkfabrik adelphi und dem polnischen Städtenetzwerk Energie Cités. Als besonders zielführendes Instrument für diesen Übergang hat sich der Aufbau von Städtepartnerschaften erwiesen. In 2016 gibt es zwei Bewerbungsfristen; sie enden am 30. April 2016 sowie am 15. September 2016.
low-emission-project.de

Stromspar-Checks für einkommensschwache Haushalte verlängert


Weitere 120.000 einkommensschwache Haushalte sollen in den nächsten drei Jahren im Rahmen des „Stromspar-Checks“ Beratung und Soforthilfen zum Energiesparen erhalten. Das ist das Ziel des neuen Projekts „Stromspar-Check Kommunal“ des Deutschen Caritasverbands und des Bundesverbands der Energie- und Klimaschutzagenturen. Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt, das bislang in über 190 Städten, Gemeinden und Landkreisen angeboten wird, im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit 30 Millionen Euro. Entwickelt wurde es von der Caritas und dem städtischen Energiereferat in Frankfurt am Main. Hier erfahren Sie wie Sie dieses Angebot in Ihrer Kommune aufbauen können.
www.stromspar-check.de

Aus aller Welt


UN-Klimachefin Figueres tritt zurück


Die Chefin des UN-Klimasekretariats, Christiana Figueres, tritt zum 6. Juli von ihrem Amt zurück. Figueres ist seit 20 Jahren in der Klimadiplomatie tätig und erreichte den Höhepunkt ihrer Karriere mit dem Abschluss des UN-Klimavertrages im Dezember 2015 in Paris. In ihrem Rücktritts- schreiben äußert sich Figueres zuversichtlich: „Wir sind jetzt in der Phase der Umsetzung. Diese Reise liegt noch vor uns und benötigt Scharfsinn und einen Sinn für Menschlichkeit und gemeinsame Zielsetzungen. Ich weiß, dass wir diese Aufgabe zusammen schaffen werden.“
Das Klima-Bündnis dankt Christiana Figueres für die überaus gute Zusammenarbeit und wünscht ihr für die Zukunft alles Gute! Seit 2010 hat Figueres jährlich die Kindermeilen aus der Kampagne des Klima-Bündnis entgegengenommen. Die Aktionen der Kinder waren ihr immer ein wichtiges Anliegen.

Neun EU-Länder erreichen das 2020-Ziel für erneuerbare Energien


Im Jahr 2014 erreichte der Anteil der Energien aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch in der EU 16 Prozent, nach von Eurostat im Februar 2016 veröffentlichten Daten. Im Hinblick auf die von der EU festgelegten Ziele der 20-20-20-Strategie, haben bereits neun Mitgliedstaaten ihre nationalen Ziele für erneuerbare Energien für das Jahr 2020 erfüllt: Bulgarien, Estland, Finnland, Italien, Kroatien, Litauen, Rumänien, Schweden und Tschechien. Außerdem sind Dänemark und Österreich weniger als einen Prozentpunkt von ihren Zielen für 2020 entfernt, erklärte Eurostat. Am weitesten entfernt von ihren erneuerbaren Energiezielen sind: Frankreich (8,7 Prozentpunkte vom national angestrebte Ziel für 2020 entfernt), Niederlande (8,5 pp), Großbritannien (8,0 pp) und Irland (7,4 pp).
climateobserver.org

EU-Emissionshandel zahlen VerbraucherInnen


Der Emissionshandel ist 2005 in den Ländern der EU eingeführt worden, um die Klimaschutz-Kosten für Stromkonzerne und Industrie zu senken. Tatsächlich aber hat das „Emission Trade System“ (ETS) der Industrie reichlich Zusatzgewinne beschert. Der in Brüssel ansässige Thinktank Carbon Market Watch hat die vergangenen Jahre betrachtet und nachgerechnet: Mehr als 24 Milliarden Euro haben die Konzerne aus dem System herausgeholt, alleine die deutsche Industrie profitierte mit rund 4,5 Milliarden, so Joachim Wille im Magazin Klimaretter.
www.klimaretter.info

Neues aus Amazonien


Ecuador fördert Öl am Rand des unberührten Regenwaldes in Yasuní


Ecuador hat begonnen Erdöl am Rand von unberührtem Regenwald zu fördern, der von zwei in freiwilliger Isolation lebenden indigenen Völkern bewohnt wird. Die als Tiputini C bekannte Bohrplattform, die nur wenige Kilometer von der peruanischen Grenze im Yasuní-Nationalpark arbeitet, wird nur die erste von fast 200 Bohrlöchern sein, die benötigt werden, um das ganze Rohöl im Ishpingo-Tambococha-Tiputini-Block (ITT) zu fördern. Indigene, Regenwald-Aktivisten und viele weitere Ecuadorianer befürchten, dass die Ölförderung im Yasuní-Nationalpark zu Verschmutzung, Zerstörung der Wälder und einer Dezimierung der nomadischen Tagaeri und Taromenane führen wird.
www.theguardian.com

Amazonas-Frauen aus Ecuador verteidigen ihre Rechte


Hunderte von indigenen Frauen, als Vertreterinnen der indigenen Völker aus dem Amazonasgebiet, organisierten eine Demonstration zur Verteidigung ihrer Kultur und ihrer Gebiete. Die Sápara, Waorani, Sarayaku, Pacayaku, Kichwa, Shuar, Achuar und Shiwiar bevölkerten die Straßen der Stadt Puyo anlässlich des Marsches der Amazonas-Frauen und forderten ihr Recht auf Selbstbestimmung und lehnten Ölförderung und Bergbau ab. Die meisten Frauen kamen aus weit entfernten Orten; sie waren Tage in Kanus und im Regen unterwegs. Allerdings führte ihre Entscheidung die Nachricht von ihren Gemeinden dem Rest der Welt mitzuteilen zu dieser Veranstaltung, mit der die Frauen ihre Beteiligung am Kampf um ihre Kultur und ihre Gebiete feierten. Das Klima-Bündnis unterstützt die Sápara-Frauen seit Jahren.
landislife.org

UN soll Quecksilbervergiftungen in Südamerika beenden


Der unkontrollierte Gebrauch von Quecksilber, wie zum Beispiel beim illegalen Abbau von Flussgold, geschieht oft in den Gebieten indigener Völker. Aufgrund der diskriminierenden Haltung gegenüber diesen Völkern wird wenig unternommen, um die illegalen Tätigkeiten zu überwachen. In Peru wurde bei 80 Prozent der Nahua eine hohe Quecksilberbelastung im Blut nachgewiesen; 63 Prozent davon sind Kinder. Zu den Symptomen gehören Anämie und Nierenversagen. In Brasilien zeigen neue Statistiken alarmierend hohe Quecksilberkonzentrationen unter den Yanomami und den Yekuana, die meist von illegalen Geldgräbern verursacht werden. In Venezuela werden mehrere Völker vernichtet, darunter die Yekuana, Yanomami, Piaroa, Hoti und Pemon. Trotzdem unternehmen die nationalen Regierungen bisher nichts; jetzt soll dies auf Wunsch von Survival International die UN übernehmen.
www.survivalinternational.de

Peru: zwei Amazonas-Flüsse mit Erdöl verseucht


Mindestens 3.000 Barrel Rohöl flossen in die Flüsse Chiriaco und Morona in der nordwestlichen Amazonasregion nach Lecks in der Hauptpipeline. Das Öl hat die beiden Flüsse verseucht, von dessen Wasser mindestens acht indigene Gemeinschaften leben, sagten die peruanische Regierung und indigene Führungspersonen. Petroperu hat eine komplette Reinigung versprochen und liefert auch Nahrung und Wasser. Das Unternehmen sagte, das erste Leck sei durch einen Erdrutsch ausgelöst wurde, aber die Ursache des zweiten Rohrbruchs sei unklar.
www.bbc.com

Zuschüsse und Finanzierungsprogramme


Leitfaden über Finanzierungsmöglichkeiten jetzt erhältlich


Der Konvent der Bürgermeister hat gerade eine „Kurzanleitung über Finanzierungsmöglichkeiten für lokale Klima- und Energiemaßnahmen 2014-2020“ veröffentlicht. Der neunseitige Leitfaden gibt Kommunen einen kurzen Überblick über Wege, wie sie ihre Aktionspläne für Klima und Energie finanzieren können. Diese kurze Referenz, entwickelt vom Klima-Bündnis als Teil des Büros des Konvents der Bürgermeister, wird als eine Reihe von leicht zu lesenden Tabellen dargestellt. Das Dokument bietet Informationen und detaillierte Beispiele der zur Verfügung stehenden Finanzinstrumente und vermittelt Informationen über die potenziell Begünstigten und die teilnehmenden Länder sowie über Schwerpunkte und Fördermechanismus.
www.klimabuendnis.org

Entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Bewusstseinssteigerung


Der neue Aufruf der EU in der Linie für entwicklungspolitische Bildungsarbeit und Bewusstseinssteigerung (DEAR) ist veröffentlicht. Er gliedert sich drei Bereiche, die sich an zivilgesellschaftliche Organisationen richten, und einen Bereich für Städte und Gemeinden. Alle einzureichenden Vorschläge müssen sich auf Wechselwirkungen zwischen Entwicklungsländern und der EU konzentrieren und das öffentliche Verständnis für globale öffentliche Güter und Herausforderungen (erneuerbare Energien, Ernährungssicherheit, menschliche Entwicklung und nachhaltige Landwirtschaft) stärken. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf Themen wie Migration, Klimawandel und der Gleichstellung der Geschlechter gelegt werden. Bis zum 1. Juni 2016 muss ein Konzeptpapier eingereicht werden, um ab Frühjahr 2017 mit dem Projekt beginnen zu können.
webgate.ec.europa.eu

Finanzierungsprogramm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“


Im Rahmen dieses EU-Förderungsprogramms wird demokratische und bürgerschaftliche Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger auf EU-Ebene finanziert. Für Gemeinden und Verbände, die langfristig an einem gemeinsamen Thema arbeiten wollen, werden Finanzmitteln bereitgestellt um ihre Zusammenarbeit nachhaltiger zu gestalten. Die Bewerbungsfrist endet am 1. September 2016.
eacea.ec.europa.eu

Förderaufruf Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte


Im Rahmen des Förderaufrufs „Kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ soll die Umsetzung von modellhaften investiven Projekten zur Treibhausgasminderung in Kommunen und im kommunalen Umfeld gefördert werden. Es soll ein weitreichender Beitrag zum langfristigen Ziel der Dekarbonisierung geleistet werden. Dies soll insbesondere durch den Einsatz bester verfügbarer Techniken und Methoden erreicht werden. Die Teilnahme am Wettbewerb ist bis zum 30. Juni 2016 möglich. Bis dahin können Projektskizzen eingereicht werden.
www.klimaschutz.de

„WirWollenMehr“ Modellkommunen für Klimaschutz mit Jugendlichen gesucht


Das NKI-Projekt „WirWollenMehr“ richtet sich vor allem an kleinere Kommunen, die einen geeigneten und konkreten Einstieg in das Thema Klimaschutz suchen und dabei in erster Linie die Generation einbinden möchten, die die Folgen des Klimawandels zu tragen haben wird. Gemeinsam mit Jugendlichen aus der Kommune werden konkrete Klimaschutzmaßnahmen entwickelt, die Jugendliche eigenständig und unmittelbar umsetzen können. Weitere Maßnahmen und Projekte setzen Jugendliche mit Partnern um, die sie sich selbst dazu suchen. Die Bewerbungsfrist ist bis zum 1. Juni 2016 verlängert worden.
www.klimaschutz.de

Fördermaßnahme „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“


Das Bundesforschungsministerium setzt mit einer neuen Fördermaßnahme starke Impulse für die nachhaltige Entwicklung von Städten. So sollen innovative, praxistaugliche und übertragbare Lösungen entstehen und Know-how aufgebaut werden, mit dem Kommunen den Wandel zur Nachhaltigkeit voranbringen können. Konkret stehen die drei Themenbereiche „Klimaresilienz durch Handeln in Stadt und Region“, „Urbane Gemeinschaft und Integration“ und „Urbane Mobilität“ im Mittelpunkt. Projektvorschläge können bis zum 15. Juni 2016 eingereicht werden.
www.fona.de

Tools und Materialien


Broschüre zu REDD+ und indigenen Strategien für Waldschutz


Die Wichtigkeit von Wäldern für das Klima findet erst allmählich Einzug in die internationalen Klimaverhandlungen. Die bisher vorgeschlagenen Herangehensweisen – wie z.B. REDD+ – folgen den Gesetzen des Marktes und unterstützen jene Strukturen, die für die zerstörerische Wirtschaftsweise verantwortlich gemacht werden. Mit der vorliegenden 34 Seiten langen Broschüre „UNREDDY - Kritische Betrachtung des REDD+-Konzepts und indigene Strategien für einen umfassenden Waldschutz“, die im Rahmen des EU­Projekts „From Overconsumption to Solidarity“ erstellt wurde, wirft das Klima-Bündnis ein kritischer Blick auf die Entwicklung des REDD+-Instruments und stellt alternative Ansätze indigener Völker aus dem Amazonasgebiet vor.
action-for-mdgs.eu

Neue Ausgabe des Handbuchs „Buying Green!“ veröffentlicht


Die Europäische Kommission veröffentlichte eine vollständig überarbeitete Version von "Buying Green! - A handbook on green public procurement" im April 2016. Die Anleitung ist der wichtigste Leitfaden der Europäischen Kommission um der öffentlichen Hand zu helfen Waren und Dienstleistungen mit geringerer Umweltbelastung zu kaufen. Er ist auch ein nützliches Nachschlagewerk für politische EntscheidungsträgerInnen und für Firmen um auf nachhaltige Ausschreibungen zu reagieren.
ec.europa.eu

Europäische Datenbank Globales Lernen - ENGLOB


Mit der viersprachigen (Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch) kostenfreien Online-Datenbank ist eine in dieser Art europaweit einmalige Anlaufstelle zum Globalen Lernen eingerichtet worden. Wenn Sie Ihre Organisation in der Datenbank registrieren, wird diese Teil des europäischen Netzwerkes. Die Datenbank dient dem Erfahrungsaustausch und dem Aufbau von globalen Lernpartnerschaften auf kommunaler, regionaler, nationaler und vor allem auf europäischer Ebene. Sie umfasst über tausend private, intermediäre und staatliche Organisationen und Institutionen aus der Europäischen Union und den EFTA-Staaten.
www.wusgermany.de

Online-Vorlesung zum Klimawandel


Ein neues digitales Lernformat bietet die Möglichkeit, das eigene Wissen zum Klimawandel unkompliziert zu erweitern. Nach der großen Nachfrage im Wintersemester startet der Kurs „Klimawandel und seine Folgen“ am 9. Mai 2016 erneut. Eine Einschreibung ist ab sofort möglich. Der Kurs mit international renommierten Klimaexperten führender Forschungsinstitute erklärt die Ursachen für die menschgemachte Erderwärmung und die Funktionsweise unseres Klimasystems.
iversity.org

Kampagne „Wie fair kauft meine Stadt?“


Mit dem Ausschank von fairem Kaffee in der städtischen Kantine ist es nicht getan. Die Arbeit fängt damit erst an: Die Ausrichtung der kommunalen Vergabepraxis auf sozial verantwortliche Kriterien ist ein langwieriger Prozess für den Verwaltung und Politik einen langen Atem brauchen. Sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung ist nicht umsetzbar? - Diese Projekte zeigen, wie es geht! Fünf ExpertInnen stellen kurz und knapp ihre innovativen Vorreiterprojekte vor und ermuntern so weitere Kommnunen, sich mit der Thematik zu befassen.
www.globaleslernen.de

Klima-Bündnis-Veranstaltungen


From pledges to action – Different levels of governments working together


19. Mai 2016 in Bonn

Im Anschluss an die Vorlage der nationalen Klimaaktionspläne (Intended Nationally Determined Contributions - INDCs) im Vorfeld der Klimakonferenz in Paris Ende 2015 wird auf dieser Veranstaltung, die von der Europäischen Geschäftsstelle des Klima-Bündnis und des Klimabündnis Österreich im Rahmen der UN-Klimakonferenz (SB44) organisiert wird, das Zusammenspiel zwischen Kommunen und den nationalen Regierungen beim Erreichen und Übertreffen der INDCs untersucht. Die Redner und Rednerinnen werden CO2-arme Kommunalpolitik, die über die nationale Politik hinausgeht, sowie Hindernisse bei ihrer Entwicklung beleuchten.
www.climatealliance.org

Fachtagung „Durch Energieeffizienz zur nachhaltigen Kommune“


und Preisverleihung „Green Public Procurement Award“

1. Juni 2016 in Bonn

Schwerpunkt der Fachtagung ist die „energieeffiziente Beschaffung“, d.h. der Einkauf von Produkten und Dienstleistungen, die insbesondere durch ihre höhere Energieeffizienz geringere Lebenszykluskosten haben als vergleichbare Produkte. Kommunen können so nicht nur einen wirkungsvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch Kosten sparen. Neben einer Podiumsdiskussion werden erfolgreiche Praxisbeispiele vorgestellt und der deutsche Green Public Procurement (GPP)-Award verliehen.
gpp-proca.eu

Internationale Jahreskonferenz des Klima-Bündnis



© Blauer Karl

Kultur des lokalen Klimaschutzes - Gute Beispiele erfolgreich verankern

5. bis 8. Oktober 2016 in Krems an der Donau, Österreich

Die diesjährige Internationale Jahreskonferenz und Mitgliederversammlung des Klima-Bündnis wird vom 5. bis 8. Oktober in Krems an der Donau stattfinden. Ein besonderes Highlight dabei wird die Auszeichnung der Climate Stars 2016 am 6. Oktober, die während einer feierlichen Gala auf Einladung des Landes Niederösterreich in Schloss Grafenegg stattfindet.
www.klimabuendnis.org

Weitere Veranstaltungen


Energy Savings Summit - brighter, better, bolder


25. Mai 2016 in Brüssel

2016 ist das Umsetzungsjahr für die Energy Union und die Europäische Kommission hat versprochen hohen Ansprüchen bei der Energieeffizienz zu genügen. Wie wird die EU Energieeffizienz erstmals in den Klima- und Energieplänen umsetzen? Wie wird die Erweiterung des Rahmens für Energieeffizienz die Energieeffizienz-Märkte und -Investitionen steigern? Der Energy Savings Summit 2016 ist die führende Konferenz zur Energieeffizienz in Brüssel vor der Verabschiedung der Vorschläge der Europäischen Kommission. Organisator der Veranstaltung ist die Coalition for Energy Savings; das Klima-Bündnis ist ein Mitglied der Coalition, die mehr als 400 Organisationen und 150 Unternehmen vertritt.
energycoalition.eu

Green Week


30. Mai bis 1. Juni 2016 in Brüssel und ganz Europa

Die Green Week 2016, die die größte jährliche Gelegenheit bietet über europäische Umweltpolitik zu diskutieren, konzentriert sich auf das Thema „Investitionen für eine nachhaltigere Zukunft“. Beim Investieren geht es um mehr als Geld. Es geht um die Schaffung von Arbeitsplätzen, um Menschen aus der Arbeitslosigkeit zu helfen. Es geht darum sicherzustellen, dass unsere Kinder auf dem Weg zur Schule saubere Luft atmen, es geht um die effizientere Nutzung von Rohstoffe und Ressourcen, es geht um die Verringerung von Abfall und um vieles mehr.
www.greenweek2016.eu

Polnisch-Deutsche Kooperation zu Klimaschutz und Luftreinhaltung in Städten


7. bis 9. Juni 2016 in Częstochowa, Polen

Der Workshop befasst sich mit dem Thema lokales Energiemanagement: Welche Möglichkeiten haben Kommunen, den rationellen Energieverbrauch zu fördern? Welche Instrumente – z.B. Regulierungen, Finanzmechanismen, technische Maßnahmen oder Kampagnen – können angewandt werden, um sowohl öffentliche als auch private Akteuren zu adressieren? Sie haben u.a. die Gelegenheit, bei diesem Workshop an einer Partnerschaft interessierte deutsche und polnische KommunalvertreterInnen kennenzulernen.
low-emission-project.de

Kongress: GemeinschaftsWerk Klimaschutz



© Coloures-pic Fotolia

14. Juni 2016 in Kassel

Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland konzentrieren sich weitgehend auf den Stromsektor. Vorhandenes Potenzial, um im Wärme-, Verkehrs- und Effizienzbereich Energie und damit CO2 einzusparen, wird nicht ausgeschöpft. Daher werden gemeinsam mit Experten Defizite im Klimaschutz und Handlungsoptionen auf kommunaler Ebene diskutiert, um eine konsistente Minderung von Treibhausgasen voranzutreiben. Themenschwerpunkte sind die Wärme-, Verkehrs- und Effizienzwende.
www.duh.de

Woche der Sonne und Pellets


17. bis 26. Juni 2016 in Deutschland und Europa

Die bundesweit größte Kampagne zur Nutzung erneuerbarer Energien findet dieses Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Seit 2007 haben sich mehr als drei Millionen Menschen im Rahmen der Aktionswoche über Klimaschutztechnologien informiert. Auch bei der zehnten Ausgabe werden Verbraucherinitiativen, Kommunen, Handwerksbetriebe, Vereine und Schulen bei mehr als 1.000 erwarteten Veranstaltungen im ganzen Bundesgebiet über Solarstrom, Speicher, Solarwärme und Holzpellets informieren.
www.woche-der-sonne.de

Kontaktinformationen

Newsletter

Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie in unserem Verteiler eingetragen sind. Sie können sich jederzeit mit einer formlosen E-Mail an die Europäische Geschäftsstelle europe@klimabuendnis.org aus dem Verteiler löschen lassen.



Kontakt

Angela Hanisch

Telefon: +49-69-71 71 39-12
Telefax: +49-69-71 71 39-93

a.hanisch@klimabuendnis.org
www.klimabuendnis.org

Impressum

Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V.

Galvanistr. 28
D-60486 Frankfurt am Main
Deutschland

Vereinsregistereintragung:
Amtsgericht Frankfurt am Main, No. 10149

Vorsitzende: Tine Heyse aus Gent, Belgien, und
Holger Matthäus aus Rostock, Deutschland
Stellvertretender Vorsitzender: Jorge Furagaro aus Quito, Ecuador

Presserechtlich verantwortlich:
Geschäftsführung Thomas Brose